Sammelwahn: Amiibos

Veröffentlicht in: Games, Nerdkram | 2

amiibo

Nach den Skylanders und Disney Infinity sprang im vergangenen Herbst auch Nintendo auf den Zug der sammelbaren NFC-Figuren auf. War ich anfangs noch zurückhaltend, bin ich mittlerweile im Sammelrausch und verfluche Nintendo immer wieder. Doch fangen wir mit dem Sinn und Zweck der Figuren an.

Anders als beispielsweise mit den Disney-Figuren kann man mit Amiibos auch spielübergreifend und sogar plattformübergreifend (3DS und Wii U) zocken. Man setzt die normalerweise 10-15 Euro teuren Figuren also in Super Smash Bros. zum Kämpfen ein, schaltet in Mario Party 10 zusätzliche Spielmodi frei oder ergattert in Mario Kart verschiedene Kostüme für sein Fahrermii. Daneben sind gerade die Nintendo-Figuren von Anfang an als heiß begehrte Sammelobjekte gedacht und so werden sie von ihren Fans auch angenommen.

Schon kurz nach dem Marktstart waren erste Amiibos nicht mehr erhältlich. Für Zelda, Rosalina und andere Figuren musste man bei Dritthändlern plötzlich 30 Euro und mehr blechen. Doch es kam noch schlimmer. Figuren wie Shulk oder König Dedede kamen gefühlt erst gar nicht in den freien Verkauf. Nur einige Vorbesteller erhielten sie, der Rest schaute in die Röhre. Und die Aussichten werden nicht besser. Ende März erschien die erste Welle mit Super Mario-Figuren (die vorigen gehören alle zum Smash Bros.-Untersortiment). An Toad und Peach kam man auch diesmal nur sehr schwer, Mario ging allem Anschein nach außerhalb von einem Bundle mit Mario Party 10 auch nicht wirklich in den freien Verkauf.

Für Fans stellt sich da natürlich die Frage, ob Nintendo nun wirklich so stark mit der Produktion hinkt oder ob die Marktwerte der Figuren absichtlich in astronomische Höhen gesteigert werden. Noch lebt die Hoffnung, dass es bald eine große Nachlieferung geben wird und Fans so auch an alle Figuren kommen können, die sie gerne im Regal stehen hätten. Ich mag die Amiibos wirklich gerne, sie sind genau wie ihre Disney-Pendants kleine Schmuckstücke in der Sammlung. Doch eine Chance, an alle für mich interessanten Figürchen zu kommen wäre dabei wirklich hilfreich und fair.

Sammelwahn: Disney Infinity

Veröffentlicht in: Games, Nerdkram | 0

disney

Skylanders hat den Anfang gemacht und ging völlig an mir vorbei. Erst als Disney folgte und beschloss, mit seinem gigantischen Aufgebot an Berühmtheiten und Lizenzen ebenfalls etwa 10 Zentimeter große Sammelfiguren auf den Markt zu bringen, befiel mich der Sammelwahn. Je nach Angebot zahlt man zwischen 5 und 13 Euro für eine solche Figur.

Doch nicht nur Sammler sollen mit diesem Konzept angesprochen werden. Jede dieser Figuren hat einen eingebauten NFC-Chip und kann so mit dem Hauptspiel namens Disney Infinity kommunizieren. Es gibt sogegannte Playsets, das sind Spielwelten von Cars, Fluch der Karibik, Toy Story & Co. In diesen Welten kann man ausschließlich mit den entsprechenden Figuren spielen und zahlreiche Gegenstände für die Toybox freischalten. Hinter dieser steckt ein riesiger Spielplatz, in dem man eigene Welten, Level und Szenarien mit Disney-Figuren und -Elementen bauen kann. Und hier können die Figuren auch „fremdgehen“. Als Schnittstelle dient eine kleine Plattform, auf die man bis zu zwei Figuren stellen kann.

Man kann also eine Cars-Welt mit einer Rennstrecke bauen, die um das berühmte Disney-Schloss führt und vorbei an Laternen aus der Monster Uni. Dann werden verschiedene Autos in der Welt platziert, darunter auch Donalds berühmter 313er. Nun schnappt man sich noch Rapunzel und den Lone Ranger, setzt sich in die Autos und rast los. Bestimmte Gegenstände gibt es nur über die Disney Infinity-Bonusmünzen, ein zusätzliches Sammelelement, bei dem ich allerdings ausgestiegen bin.

Die erste Wellte habe ich mittlerweile bis auf Flash von den Unglaublichen und Phineas & Ferb (die mich nicht interessieren) komplett. Doch schon länger ist Disney Infinity 2.0 auf dem Markt. Die überarbeitete, schönere Version des Hauptspiels mit neuen Spielwelten aus dem Marvel-Universum, ergänzt durch beliebte Disney-Charaktere wie Donald, Aladdin und Merida. Da ich auch mit den Superhelden viel anfangen kann, wird der Sammelwahn also weitergehen. Im Regal machen sich die Figuren übrigens sehr gut, denn sie fühlen sich wertig an und sehen tatsächlich aus, als wären sie gerade erst ihrer Filmwelt entsprungen.

Meine Serien: Happy Endings

Veröffentlicht in: Serien | 0

tv_happy_endingsUmfang:

57 Episoden in 3 Staffeln (2011-2013)

Inhalt:

Die Ausgangslage ist schnell erklärt. Obwohl Dave und Alex als Traumpaar gelten, lässt Alex ihn vor dem Altar stehen. Das ist nicht nur für Dave ein herber Rückschlag, auch die gemeinsamen Freunde Jane, Brad, Penny und Max leiden darunter. Dave zieht erstmal zu Max und widmet sich fortan seinem Traum von einem eigenen Lokal. Max ist schwul und eindeutig der größte Chaot der Freunde. Alex leitet eine Boutique und geht ohne Weiteres als das hübsche Dummerchen der Gruppe durch. Penny ist genau wie die anderen drei Single und ständig auf der Suche nach dem Mann ihrer Träume. Das einzige Paar sind Jane und Brad. Jane ist Alex Schwester und ein absoluter Kontrollfreak, während Brad nach ihrer Nase tanzt und irgendwie die Frau in der Beziehung zu sein scheint.

Meine Meinung:

Leider wurde die Serie nach drei Staffeln aufgrund des mäßigen Erfolgs nicht fortgeführt. Ich bedaure das, denn ich habe die sechs Freunde in mein Herz geschlossen. In Deutschland habe ich eigentlich noch nie etwas von der Serie gehört und bin eher durch Zufall bei Amazon Prime Video drüber gestolpert. Anfangs war ich skeptisch, doch gefühlt wurde die Serie nach jeder Folge besser. Irgendwann griff dann sogar der Suchtmodus und die Staffeln waren schnell verschlungen. Zu schade, dass das Ende einigermaßen offen geblieben ist. Wer How I Met Your Mother sehr gerne mag, der sollte dieser verrückten Truppe und ihren abgedrehten Alltagsgeschichten einfach mal eine Chance geben.

Meine Serien: New Girl

Veröffentlicht in: Serien | 0

tv_new_girl

Umfang:

85+ Episoden in 4 Staffeln (seit 2011)

Inhalt:

Jessica arbeitet als Grundschullehrerin und wird von ihrem Verlobten betrogen. Daraufhin zieht sie aus und sucht eine Wohngemeinschaft. Sie landet bei den Junggesellen Nick, Schmidt und Coach. Coach zieht nach der Pilotfolge aus und wird durch den aus Island zurückkehrenden Winston ersetzt. Jess fügt sich sofort in das chaotische Leben der WG ein. Fortan handelt die Serie vom Alltag der vier Freunde, auch das Model Cece (Jess beste Freundin) zählt zu den Hauptrollen.

Meine Meinung:

Die Serie ist ziemlich abgedreht, das wird schon in der ersten Folge klar. Zooey Deschanel verkörpert Jess genial, doch auf eine so abgedrehte Art, dass sich daran wohl die Geister scheiden. Wer mit ihr und den ebenfalls nicht allzu gewöhnlichen anderen Charakteren etwas anfangen kann, der wird seine helle Freude an der Serie haben. Die Macken der WG-Mitglieder und ihre Geschichten unterhalten auf bestem Niveau. Doch es handelt sich nicht um reine Comedy (eingespieltes Gelächter gibt es beispielsweise und dankbarerweise nicht), man bekommt auch rührende Momente zu sehen. Die Liebe bzw. die Suche nach Partnern steht oft im Vordergrund. Ich kann Serienfreunden nur empfehlen, mal in die ersten zwei, drei Folgen zu schnuppern.

Meine Serien: 2 Broke Girls

Veröffentlicht in: Serien | 0

tv_2_broke_girls

Umfang:

81+ Episoden in 4 Staffeln (seit 2011)

Inhalt:

Hauptdarstellerinnen der Serie sind die sehr gegensätzlichen Max und Caroline. Während Max ein Leben in Armut in Brooklyn, New York gewohnt ist und ihren Lebensunterhalt schon seit langem als Kellnerin im Williamsburg Diner verdient, lebte Caroline stets im Luxus. Doch die Tochter einer reichen Familie steht plötzlich ohne einen Cent auf der Straße, als ihr Vater verhaftet wird. Max bringt Caroline nach einigen Differenzen in ihrer Wohnung unter. Wenig später schweißt die beiden ein gemeinsames Ziel zusammen: Sie möchten gerne ein Cupcake-Geschäft eröffnen. In ihrem Alltag im Diner spielen vor allem der kleinwüchsige asiatische Chef Han, der sprücheklopfende Earl, der sexsüchtige Oleg und wenig später auch die dominante Sophie eine große Rolle.

Meine Meinung:

Mit den Gesprächen zwischen den Mädels, besonders aber mit Max unzähligen versauten Sprüchen steht und fällt diese Serie. Auch Oleg, Sophie und andere Charaktere hauen oft Sprüche raus, die deutlich unter der Gürtellinie sind. Sowas muss man natürlich mögen. Ich habe mittlerweile nicht nur die beiden Hauptdarstellerinnen, sondern auch den coolen Nebencast in mein Herz geschlossen und kann mich immer wieder großartig über die vielen Aufs und Abs im Leben von Caroline und Max amüsieren. Ein cooles „Feature“ ist das Einblenden des gemeinsamen Kontostandes der Freundinnen am Ende jeder Episode.

Meine Serien: The Big Bang Theory

Veröffentlicht in: Serien | 0

tv_big_bang

Umfang:

171+ Episoden in 8 Staffeln (seit 2007)

Inhalt:

Die Serie handelt von den zwei überaus intelligenten Phsyikern Leonard und Sheldon, die zusammen in einer WG in Pasadena wohnen. Die beiden und ihre Freunde Howard und Rajesh sind der Inbegriff von Nerds. Ihre Wohnungen bzw. Jugendzimmer sind ausgestattet mit jede Menge Merchandise und auch ihre Feierabende verbringen sie häufig gemeinsam mit bestelltem Essen sowie Brett-, Videospielen und Filmen. Direkt gegenüber zieht die Kellnerin Penny ein und verdreht Lennard von Anfang an den Kopf. Und obwohl Penny das krasse Gegenteil von den vier Nerds ist und eindeutig in einer anderen Liga „spielt“, wächst sie recht schnell in die Gruppe hinein. Einen speziellen Handlungsstrang gibt es nicht, hauptsächlich handeln die Folgen vom Alltag der fünf Freunde.

Meine Meinung:

Da ich mich selbst für zahlreiche Hobbies der Nerds begeistern kann, war ich sofort Feuer und Flamme für die Serie. Besonders der brillant gespielte Sheldon mit seinen Eigenarten wertet jede Episode auf. Einen zusätzlichen Kick erlebt die Serie durch das Hinzustoßen von Amy und Bernadette ab der dritten Staffel. Jeder einzelne Charakter trägt seinen Teil dazu bei, dass ich jede neue Staffel binnen wenigen Tagen verschlinge. Von mir aus dürfen die Nerds noch lange auf Sendung bleiben.

Korrekturleser – Ende Phase 1

Veröffentlicht in: MeinBuch | 0

Es ist soweit. Die Tore sind geschlossen, Phase 1 ist beendet. Fünf Probeleser haben mein Manuskript durchgelesen, einer ist immer noch im Endstadium (wird jedoch kein alles veränderndes Feedback haben) und eine Probeleserin habe ich aufgrund von Zeitmangel absichtlich gestoppt. Sie wird mit Beginn der zweiten Phase weiterlesen.

Somit ergibt sich folgender Endstand:

Endstatus Phase 1

Abgesehen von Terra haben demnach alle ihre Arbeiten abgeschlossen, jetzt bin ich dran. Ich werde sämtliches Feedback einarbeiten und das Manuskript weiterhin vollständig überarbeiten. Außerdem führe ich mir nochmal alle Fragebogen zu Gemüte (Terras werde ich in Kürze noch einfordern, ganz gleich wie weit er dann ist) und fasse sie für mich zusammen. Eine spannende Zeit steht bevor, denn wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind und ich noch einmal alles gelesen habe, kann Phase 2 starten. Mehr soll es nach aktuellem Stand nicht geben, im Anschluss möchte ich endlich mit Teil 1 meiner Saga abschließen und die „Bewerbungsphase“ angehen. Schließlich warten Teil 2 und 3 sehnlichst darauf, dass ich an ihnen weiterarbeite.

 

Um ein aktives Schreibjahr einzuläuten, führe ich zweierlei Newsletter ein. Wer zukünftig keine neuen Beiträge meines Blogs verpassen möchte, kann sich auf der rechten Seite für Update-Mails anmelden. Zudem erhalten meine bisherigen Probeleser (demnächst auch die zukünftigen aus der zweiten Phase) Insider-Updates über den Fortschritt von Projekt A.

Meine Serien: How I Met Your Mother

Veröffentlicht in: Serien | 0

tv_himym

Umfang:

208 Episoden in 9 Staffeln (2005-2014)

Inhalt:

Die Serie spielt in New York City und handelt vom Leben der fünf Freunde Ted, Marshall, Lily, Robin und Barney. Im Mittelpunkt steht Ted, der seinen Kindern in der Zukunft erzählt, wie er seine Mutter kennengelernt hat. Neun Staffeln lang handeln die Episoden mal mehr, mal weniger von diesem Thema.

Ted ist Architekt und ein liebenswerter hoffnungsloser Romantiker, der eigentlich immer auf der Suche nach der großen Liebe seines Lebens ist. Sein bester Freund und Mitbewohner Marshall studiert Jura und ist seit vielen Jahren mit der Kindergärtnerin Lily liiert. Barney ist ein gemeinsamer Freund des Trios, notorischer Anzugträger und Frauenheld. Durch eine von Barneys vielen Verkupplungsversuchen lernt Ted die für das Fernsehen arbeitende Kanadierin Robin kennen. Die fünf Freunde finden sich entweder in Teds Wohnung ein oder im MacLaren’s Pub, der sich im Untergeschoss des Hauses befindet. Die Serie ist jedoch nicht auf diese Schauplätze festgelegt.

Meine Meinung:

Schon nach zwei, drei Episoden fand ich die Truppe unglaublich sympathisch und das hat sich im Laufe der Jahre nie geändert. Die „Abenteuer“ der Freunde sind meistens ziemlich verrückt und brachten mich immer wieder zum herzhaften Lachen. Besonders gefällt mir, dass sich die Serie aber auch Zeit für traurige Momente nimmt und diese nicht gleich wieder mit stumpfer Komik zerstört. Nach so vielen Höhen und Tiefen mit allen Charakteren ist HIMYM nicht mehr aus der Liste meiner Lieblingsserien wegzudenken.

 

-> Zur Übersicht „Alle meine Serien“

2015 wird super!

Veröffentlicht in: Blog, MeinBuch | 0

2015Die erste vollständige Arbeitswoche hat begonnen und so langsam erwache auch ich aus meinem winterlichen Weihnachtsschlaf. Nach dem Ausfall meines Notebooks habe ich Projekt A im gesamten Dezember achtlos in der Ecke liegen lassen. Doch ein wenig Abstand von den eigenen Worten ist manchmal durchaus hilfreich und ich werde mich schon bald wieder mit großem Eifer an die Überarbeitung machen. Auch dank Dragon, denn er hat mir eine überarbeitete Version meiner Karte zukommen lassen (danke dafür!). Nicht nur wurde eine neue Landschaft integriert, die Karte ist jetzt auch knackscharf und lässt für mich derzeit keine Wünsche mehr offen. :)

Ich habe mir für dieses Jahr eigentlich nichts vorgenommen (es gab nicht einen einzigen Vorsatz). 2015 wird einfach super. Phase 1 werde ich mit Sicherheit abschließen und Phase 2 einläuten. Diesmal auch mit etwas Zeitdruck für alle Beteiligte, schließlich soll sich das Mammutprojekt auch mal seinem Ende annähern.

Ansonsten freue ich mich auf jedes Spiel der Borussia. DFB-Pokal, Europa-League und Bundesliga – in allen Wettbewerben ist Mönchengladbach sehr gut dabei. Bevor im Sommer die Fußball-Weltmeisterschaft der Damen ausgetragen wird, erfreue ich mich in den verbleibenden Wintermonaten am Wintersport.

Auch dieses Jahr werde ich wieder einige Konzerte von basta besuchen, im vergangenen Dezember haben wir die Gruppe gleich zweimal gesehen und waren wieder sehr begeistert.

Serien stehen derzeit ganz hoch im Programm, wir arbeiten uns durch eine Staffel nach der anderen. Wovon? Dazu wird es bald hoffentlich mehr im Blog geben. An dem bzw. an meiner Webseite ändert sich 2015 mit Sicherheit auch noch einiges. Insgesamt bin ich schon ganz zufrieden, ein Muss ist aber beispielsweise ein neues Logo.

Zu guter Letzt stehen natürlich auch viele Videospiele auf der Liste, egal ob sie abgearbeitet werden sollen oder interessante Neuerscheinungen sind. Und wer weiß, vielleicht kommt dieses Jahr auch eine neue Konsole ins Haus. Ich liebäugel ja schon lange mit einem Nintendo 3DS und in Kürze erscheint die new-Variante in Europa…