Spielerzahl: 3 bis 4 (erweiterbar)
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: ca. 75 Minuten
Spielart: Strategie und Würfelglück
Worum geht es?
Als Seefahrer entdecken die Spieler eine fremde Insel, die sie zeitgleich besiedeln. Um die Vorherrschaft von Catan zu gewinnen, entstehen beim Spiel des Jahres 1995 schon bald Tauschgeschäfte, Raubüberfälle, Straßenzüge und große Städte.
So wird gespielt:
Das Spielfeld besteht aus Rohstofffeldern, die bei jedem neuen Spiel zufällige Zahlen von 2 bis 12 zugewiesen bekommen. Die Spieler bauen ihre Siedlungen an den Rand dieser Felder und erhalten ihre Rohstoffe jedes Mal, wenn die entsprechende Zahl gewürfelt wird. Weitere Siedlungen kann man nur in gebührendem räumlichen Abstand zu anderen und mit der Hilfe von Straßen errichten. Siedlungen kann man zu Städten aufrüsten, wodurch sie nicht nur zwei statt einem Siegpunkt wert sind, sondern auch doppelte Erträge sichern.
Ansonsten gibt es noch Entwicklungskarten, die Siegespunkte, kostenlose Straßen oder Ritterkarten bereithalten. Mit Rittern kann man den Räuber versetzen, der auch beim Würfeln einer 7 aktiv wird. Die schwarze Figur blockiert ein Rohstofffeld nach Wahl und erleichtert einen Spieler mit angrenzender Siedlung oder Stadt um eine Rohstoffkarte.
Im weiteren Spielverlauf erhalten die Spieler mit den meisten Straßen und Rittern Auszeichnungen im Wert von zwei Siegpunkten. Wer zuerst eine bestimmte Anzahl an Siegpunkten erreicht, gewinnt die Partie.
Ach ja, vielleicht sollte das Handeln nicht unerwähnt bleiben. Durch die Spielmechanik mangelt es eigentlich jedem Spieler an bestimmten Rohstoffen, während es andere im Überfluss gibt. Deswegen kann man jederzeit ins Gespräch kommen und Tauschgeschäfte vorschlagen. Wenn sich die Mitspieler querstellen, gibt es auch die Möglichkeit, 4:1 mit der Bank zu tauschen. Wer Siedlungen an der Küste am Spielfeldrand baut, kann zudem bessere Tauschverhältnisse von 3:1 und 2:1 ergattern.
Das Spielprinzip ist simpel und geht schnell ins Blut über. Wer mehr Abwechslung braucht, kann aus mittlerweile zahlreichen Erweiterungen wählen. Interessant sind auch neue „Spielbrettposter“, die man beispielsweise auf Spielemessen für einen kleinen Betrag kaufen kann. So besiedelt man je nach Vorliebe Mallorca oder Korsika statt Catan.
Spiel es, wenn …
- … du einen echten Klassiker auf dem Tisch haben möchtest.
- … dir ein simples aber spaßiges Spielprinzip zusagt.
- … du aus einer Fülle an Erweiterungen schöpfen möchtest.
Spiel es nicht, wenn …
- … du bei Spielen mit Würfelglück-Anteil Würgereiz bekommst.
- … du Innovation erwartest.
- … Schadenfreude (beim Räubern) deine Spielrunde regelmäßig zu einer Massenschlägerei animiert.
Schreibe einen Kommentar